QUALIFIZIERUNG

Werden Sie qualifizierte Kindertagespflegeperson

Sie möchten als Kindertagespflegeperson aktiv werden? Wer als Kindertagespflegeperson tätig werden möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um die offizielle Pflegeerlaubnis vom Jugendamt zu erhalten. Wir unterstützen und begleiten Sie bei Qualifikation und Weiterbildung. Das FamilienBüro bietet dazu Schulungen an. Unser Ziel: individuelle Kindertagespflege auf hohem Niveau – damit Kinder optimal in ihrer Entwicklung gefördert werden und Eltern darauf vertrauen können, dass ihr Nachwuchs in guten Händen ist. Rufen Sie uns an. Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten.

Voraussetzungen für eine Pflegeerlaubnis

  • persönliche Eignung: z.B. Zuverlässigkeit, Einfühlungsvermögen, Lernbereitschaft, Belastbarkeit, Organisationsfähigkeit
  • Kooperationsbereitschaft mit den Erziehungsberechtigten und dem FamilienBüro
  • kindgerechte, sichere Räumlichkeiten
  • vertiefte Kenntnisse zur Erziehung, Entwicklung und Förderung von Kindern
  • sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • mindestens 18 Jahre
  • mindestens Hauptschulabschluss oder Berufsausbildung
  • einwandfreies erweitertes Führungszeugnis

1. KURS: EINFÜHRUNGSKURS

Pro und Contra Kindertagespflege

Dieser Kurs führt Sie in die Tätigkeit einer Kindertagespflegeperson nach den Qualitätsstandards des FamilienBüros ein. Thematisiert werden:

  • Eignungskriterien für die Kindertagespflegetätigkeit
  • Voraussetzungen für den Erhalt einer Pflegeerlaubnis
  • Erwartungen, Aufgaben und Anforderungen an die Tagespflegeperson
  • Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege
  • Finanzielle Aspekte der Kindertagespflegetätigkeit
  • Grundstrukturen einer selbständigen Tätigkeit (Versicherungen, Steuern u.v.m.)

Sie erhalten ausgiebig die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Ziel des Einführungskurses:

  • einen genauen Überblick über die selbstständige Tätigkeit als Kindertagespflegeperson zu vermitteln
  • eine Orientierungshilfe für Interessentinnen anbieten, z.B. bei der Frage, ob die Tätigkeit den eigenen Vorstellungen entspricht oder ob die Anforderungen erfüllt werden können.
 

Zielgruppe: Erwachsene (Erfahrung im Bereich der Kinderbetreuung wäre von Vorteil)

Zeit: 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Ort: In den Schulungsräume des FamilienBüros,
Ansbacher Straße 136, 90439 Nürnberg 

Anmeldung bitte unter:

Tel.: 0911-255 229 0
E-Mail: info@fmf-familienbuero.de

 

TERMINE 2023

November: 16.11.2023

 

TERMINE 2024

Januar: 11.01.2024

Februar: 08.02.2024

April: 30.04.2024

Juni: 27.06.2024

September: 19.09.2024

November: 21.11.2024

 

 

2. KURS: QUALIFIZIERUNGSKURS

Eine intensive pädagogische Schulung

Für die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson bieten wir eine intensive pädagogische Schulung an, die sich inhaltlich eng an das neue Qualifizierungshandbuch (QHB) anlehnt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der intensiven Verzahnung von Theorie und Praxis und auf betriebswirtschaftlichen Themen rund um die Existenzgründung und Selbständigkeit. 

Der erste Schulungsblock umfasst insgesamt 160 Unterrichtseinheiten (UE) und wird in einem Zeitraum von 4 Wochen abgehalten. Diesen Schulungsblock besuchen TeilnehmerInnen aus Nürnberg, Fürth und Landkreis Fürth gemeinsam.

Auf den Theorieblock folgt für die TeilnehmerInnen aus Nürnberg und Fürth (Landkreis Fürth optional) ein 40 UE umfassender Praktikumsblock. Dieser kann in Vollzeit oder in 2 Wochen Teilzeit in Kindertagespflegestellen oder Kindertageseinrichtungen absolviert werden.

Den zweiten Schulungsblock besuchen die TeilnehmerInnen aus Nürnberg und Fürth (Landkreis Fürth optional). Er umfasst 30 UE und verknüpft das erworbene theoretische Wissen mit den praktischen Erfahrungen. Des Weiteren fließen umfangreiche Selbstlerneinheiten (50 UE), in denen beispielsweise bestimmte Themen eigenständig erarbeitet oder Beobachtungen dokumentiert werden, und die Teilnahme an einer Praxisanleitungsgruppe (20 UE) in die Qualifizierung ein. Der Qualifizierungskurs ist Voraussetzung für die Erteilung der Pflegeerlaubnis durch den örtlichen Jugendhilfeträger.

 

Zielgruppe: TeilnehmerInnen des Einführungskurses „Pro und Contra“

Zeit: 8.30 Uhr – 13.30 Uhr

Ort: In den Schulungsräume des FamilienBüros,
Ansbacher Straße 136, 90439 Nürnberg  

Anmeldung bitte unter:

Tel.: 0911-255 229 0
E-Mail: info@fmf-familienbuero.de

 

TERMINE

Herbst 2023

Teil A für Stadt Nürnberg, Stadt Fürth und Landkreis Fürth

Schulungsblock Zeitraum: 25.09. – 10.11.2023

Teil B für Stadt Nürnberg und Stadt Fürth, für Landkreis Fürth optional

Praktikumsblock Zeitraum: 13.11. – 01.12.2023

Schulungsblock Zeitraum: 04.12. – 08.12.2023

 

Frühjahr 2024

Teil A für Stadt Nürnberg, Stadt Fürth und Landkreis Fürth

Schulungsblock Zeitraum: 19.02.2024. – 08.04.2024

Teil B für Stadt Nürnberg und Stadt Fürth, für Landkreis Fürth optional

Praktikumsblock Zeitraum: 09.04. – 05.05.2024

Schulungsblock Zeitraum: 13.05. – 17.05.2024

3. FORTBILDUNGEN UND ERWEITERTE KURSE

Pädagogisches Wissen erweitern

FORTBILDUNGEN
Durch laufende Fortbildungen unterstützen wir Sie dabei, Ihr pädagogisches Wissen zu erweitern und zu vertiefen. In unseren Schulungsräumen bieten wir Ihnen ein umfang- und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm an. Jede qualifizierte Kindertagespflegeperson nimmt jährlich an mindestens vier Fortbildungen teil.    

ERSTE HILFE KURS
Kindertagespflegepersonen müssen in Erste Hilfe geschult sein, um im Falle eines (Un-)Falles schnell und richtig helfen zu können. Diese Kenntnisse müssen in regelmäßigen Abständen durch eine Fortbildung aufgefrischt werden. Das FamilienBüro bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der Johanniter Unfall Hilfe maßgeschneiderte Kurse an, in denen Ihnen nicht nur theoretische Inhalte vermittelt werden, sondern Sie vor allem intensiv und praxisnah üben können.

4. Pädagogische Qualitätsbegleitung

Ein Angebot für Fürther Tagespflegepersonen

Herzliche Einladung

zum offenen Austausch

mit der pädagogischen Qualitätsbegleitung

Antonia Schulz

Stadt Fürth

Amt für Kindertagesbetreuung und Ganztagsschule

Kaiserstraße 30, IV. Stock, Zi. 410

90763 Fürth

Tel.: (0911) 974-1954

Mobil: 0151-57585292

Email: antonia.schulz@fuerth.de

 

 

 

Die Pädagogische Qualitätsbegleitung in der (Groß-)Tagespflege bearbeitet mit Tagespflegepersonen aktuelle Themen und Frage-
stellungen rund um den Tagespflegealltag in einem geschützten Rahmen, lösungs- und ressourcenorientiert.

Dabei sein lohnt sich:

  • Gegenseitiges Kennenlernen in entspannter Atmosphäre
  • Austausch über aktuelle Themen aus Ihrem Betreuungsalltag
  • Nehmen Sie mit, was Sie brauchen können: neue Ideen, neue Impulse, neuen Schwung
  • Ideal auch für Anfänger:innen